Wir sind nur 1 KLICK entfernt: E-Mail Icon E-Mail senden Telefon Icon Jetzt anrufen

Stadt Rennerod

Über die Stadt Rennerod

Rennerod ist eine Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie ist Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Rennerod, der sie angehört. Rennerod ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.

Im Stadtgebiet lag bis zur Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 der geographische Mittelpunkt der Bundesrepublik Deutschland.

Rennerod liegt im Westerwald an der Bundesstraße 54 (B 54) zwischen Limburg an der Lahn im Süden und Siegen im Norden und wird vom Holzbach durchflossen. Nordöstlich der Stadt befindet sich der 612,6 m hohe Alsberg, etwa drei Kilometer nordnordöstlich die Breitenbachtalsperre, welche den Breitenbach (östlicher Nister-Zufluss) aufstaut.
Die Stadt besteht aus der Kernstadt Rennerod und dem Ortsteil Emmerichenhain.

Wappen

Gemeindewappen Rennerod, seit 1971 Stadtwappen.

Das Wappen zeigt in Blau zwei übereinander schreitende rot-bewehrte und -gezungte goldene Löwen, dem Nass. Gemeindesiegel seit 1816 nachempfunden, am 21.5.1940 als Ortwappen genehmigt.

Begründung nach dem Hessischen Wappenbuch: Das SIEGEL HENNER GERICHT (Abdrücke 1558-1630), das im Siegelfeld über dem diezischen Schild den Höhner Kirchenpatron zeigt, hat den drei Gerichten des Stuhlgebiets (Rennerod, Salz und Rotenhain), dessen Landgericht seinen Sitz in Rennerod hatte, gemeinsam gedient (s. Höhn-Urdorf).

Das Wappen der Satdt Rennerod mit zwei goldenen Löwen auf blauem Hintergrund.

Weiterlesen

Begründung nach dem Hessischen Wappenbuch: Das SIEGEL HENNER GERICHT (Abdrücke 1558-1630), das im Siegelfeld über dem diezischen Schild den Höhner Kirchenpatron zeigt, hat den drei Gerichten des Stuhlgebiets (Rennerod, Salz und Rotenhain), dessen Landgericht seinen Sitz in Rennerod hatte, gemeinsam gedient (s. Höhn-Urdorf).
Als sich in den 30-er Jahren des 17. Jahrhunderts die beiden anderen Gerichte eigene Siegel schufen, wurde das oben beschriebene Höhner Siegelbild in das 1637 entstandene Siegel RENDENRODER GERICHTS (Abdrücke bis 1655, Siegelstempel erhalten) übernommen.
Nachdem in der großherzoglich-bergischen Zeit (1806-1813) die Mairie Rennerod ein Siegel mit dem napoleonischen Adler geführt hatte, beschränkten sich die Gemeindesiegel seit 1816 auf den diezischen Schild. Dieser Schild der ursprünglichen Landesherren (der 1388 ausgestorbenen Grafen von Diez) wurde nach einem Entwurf von Otto Hupp als Gemeindewappen am 21. 05. 1940) amtlich verliehen.

Die Haltung der Löwen, wie sie die Siegel zeigen, wurde mit Recht belassen, obwohl die Diezer Wappen-Tiere als herschauend bekannt sind. In der Farbgebung ist die seit 1564 bestandene nassauische Landesherrschaft zum Ausdruck gebracht.

Gemeindewappen Rennerod, seit 1971 Stadtwappen.

Das Wappen zeigt in Blau zwei übereinander schreitende rot-bewehrte und -gezungte goldene Löwen, dem Nass. Gemeindesiegel seit 1816 nachempfunden, am 21.5.1940 als Ortwappen genehmigt.

Begründung nach dem Hessischen Wappenbuch: Das SIEGEL HENNER GERICHT (Abdrücke 1558-1630), das im Siegelfeld über dem diezischen Schild den Höhner Kirchenpatron zeigt, hat den drei Gerichten des Stuhlgebiets (Rennerod, Salz und Rotenhain), dessen Landgericht seinen Sitz in Rennerod hatte, gemeinsam gedient (s. Höhn-Urdorf).
Als sich in den 30-er Jahren des 17. Jahrhunderts die beiden anderen Gerichte eigene Siegel schufen, wurde das oben beschriebene Höhner Siegelbild in das 1637 entstandene Siegel RENDENRODER GERICHTS (Abdrücke bis 1655, Siegelstempel erhalten) übernommen.
Nachdem in der großherzoglich-bergischen Zeit (1806-1813) die Mairie Rennerod ein Siegel mit dem napoleonischen Adler geführt hatte, beschränkten sich die Gemeindesiegel seit 1816 auf den diezischen Schild. Dieser Schild der ursprünglichen Landesherren (der 1388 ausgestorbenen Grafen von Diez) wurde nach einem Entwurf von Otto Hupp als Gemeindewappen am 21. 05. 1940) amtlich verliehen.

Die Haltung der Löwen, wie sie die Siegel zeigen, wurde mit Recht belassen, obwohl die Diezer Wappen-Tiere als herschauend bekannt sind. In der Farbgebung ist die seit 1564 bestandene nassauische Landesherrschaft zum Ausdruck gebracht.

Lage

Rennerod liegt im Westerwald an der Bundesstraße 54 zwischen Limburg an der Lahn im Süden und Siegen im Norden und wird vom Holzbach durchflossen. Die verkehrsgünstige Lage am Schnittpunkt der Bundesstraßen 54, 255 und 414 sowie die Nähe zu den Autobahnen A45 und A3 machen Rennerod zu einem idealen Standort für Industrie, Gewerbe, Erholung und Tourismus.
Buch: Rennerod-und sein raum eine heimatgeschichte

Chronik

Auszug aus der Inhaltsübersicht zu Rennerod und sein Raum –
Eine Heimatgeschichte

  • Vorwort
  • Zur Einführung
  • Die Entdeckung der Heimat
  • Zur Siedlungsgeschichte des Raumes Rennerod
  • Herrschaft -Staat – Politik
  • Königsgut, Grunherrschaft und Landeshoheit im Renneroder Raum bis 1906
  • Politische Geschichte des Raumes Rennerod von 1806 bis zur Gegenwart

Weiterlesen

  • Zur Schulgeschichte
  • Soziale Aufgaben
  • Zur Geschichte der Medizin in Rennerod und Emmerichenhain
  • Jugendarbeit, Brandschutz, Wasser- und Energieversorgung
  • Natur- und Umweltschutz
  • Aus dem Wirtschaftsleben
  • Aus dem Volksleben
  • Ernährung, Kleidung, Haus und Wohnung
  • Vereinsleben und Freizeitgestaltung
  • Renneroder und Emmerichenhainer Mundart, Sagen und Liedgut
  • Ehrenbürger von Rennerod
  • Anhang
  • Statistische Angaben
  • Dorfnamen in Rennerod
  • Dorfnamen in Emmerichenhain
  • Sammlung von historischen Siegeln
  • Rennerod und Emmerichenhain in alten Ansichten
  • Über Leo Starnberg

Die Chronik ist bei der Stadtverwaltung in Rennerod käuflich zu erwerben.