„SWR1-Heimspiel“: Es wird ein wunderbarer Sonntag auf dem St.-Hubertus-Platz

Man glaubt es kaum nach dem vielen Regen: Das Wetter wird am morgigen Sonntag excellent und damit steht dem großen Familienspaß nichts mehr im Wege. Sonnenschein pur, ein gutgelaunter SWR, tolle Musik, viel Spielspaß für Groß und Klein, Mitmachaktionen, Kinderspiele, ein schön hergerichteter St.-Hubertus-Platz und bestens gelaunte Leute….schöner kann es doch nicht sein.

Hier gibt es permanent aktualisierte Informationen zum „SWR-Heimspiel“ in Rennerod

Der Sonntag (30.4.) naht und der SWR überträgt 5 Stunden live im Hörfunk direkt vom St.-Hubertus-Platz mit den Moderatoren Frank Jenschar und Hanns Lohmann.

Am Sonntag (23.4.) wurde Nastätten zur „SWR-Gemeinde“, nachdem man dort mit viel Freude und Spielspaß die Aufgaben erfolgreich gemeinsam mit dem zahlreich anwesenden Publikum gelöst hat.

Der Erfolg von Nastätten muss uns Ansporn sein, den Sonntag zum Erfolgstag für Rennerod werden zu lassen, ebenfalls die witzig-spaßigen Aufgaben mit unseren Vereinen/Gemeinschaften und den Mitbürgern/innen bravourös zu absolvieren.

Hier auf dieser permanent aktualisierten Seite wollen wir Ihnen allen die täglichen Geschehnisse berichten, aufzeigen, was sich in den Tagen vor dem 30.4. in Rennerod so tut. Einerseits, um Sie alle auf dem Laufenden zu halten, andererseits natürlich aber auch, um Ihr Interesse am aktiven Mitmachen zu wecken.

Schon jetzt sind bei unserem Familiensonntag von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr folgende Vereine und Gemeinschaften mit dabei:

-Deutsches Rotes Kreuz

-Fußballverein

-Katholische Frauengemeinschaft

-Männerchor Harmonie

-Modellbauclub

-Reservistenkameradschaft

-Renneroder Karnevalsverein RKV

-Schützenverein

-Schwarz Sau

-Stadtkapelle

-Stumble Boots

-Tennisverein

-Turnverein

-VDK

-Westerwald-Verein

Die Vereine sorgen mehr als 5 Stunden lang für Action auf dem Platz, bewirten die Gäste (u.a. auch aus der brandneuen „Hachenburger Hopfenhöhle“),veranstalten vielfältige Spiele und Mitmachaktionen, informieren und sind für die Gäste da.

Das Programm startet um 13.00 Uhr, die beiden Moderatoren führen durch das abwechslungsreiche Musikprogramm, das immer wieder mit Interviews und vielen Spielen und Aufgaben für die Renneroder Bürger/innen aufgelockert wird. Der Männerchor „Harmonie“ wird dabei als Highlight des Sonntages die neue Hymne der Stadt Rennerod -eine der vom SWR gestellten Aufgaben- präsentieren.

Dass für unsere Kleinsten umfassend gesorgt ist, beweisen der Schaumkussweitwurf, diverse Geschicklichkeitsspiele und natürlich die große Hüpfburg und das kostenlose Kinderkarussell. Dass es Schnuppertennis. Torwandschießen, Leuchtpunktschießen, Kicker und viel mehr als Spielspaß geben wird, hatten wir schon erwähnt.

Die Vereine und Gemeinschaften sorgen für beste Verpflegung, neben deftigen Bratwürsten, Siedewürstchen und saftigen Steaks gibt es Waffeln und Crepes und -nicht zu vergessen- im Pfarrheim von der katholischen Frauengemeinschaft das große Kuchenbuffet. Kaffee und vielfältige, leckere Kuchen SATT.

Ein sehr wichtiger Termin steht in dieser Woche an: Freitag, 28.4. um 17 Uhr in der Westerwaldhalle. Alle sangesfreudigen Bürger/innen sind sehr herzlich eingeladen, bei der -auch im SWR übertragenen- Generalprobe zur Renneroder Hymne mitzuwirken!!

Hier nun die aktuellen Geschehnisse:

-Interview mit dem Stadtbürgermeister Raimund Scharwat am 23.04. auf dem Marktplatz Nastätten

-Ankündigung im SWR Hörfunk

-soeben (24.4. 13.00 Uhr) wurde die Melodie zur Hymne vom SWR festgelegt: „In The Summertime“ von Mungo Jerry. Einzubauen sind die Schlagworte: „A3“, „Heimspiel“ und „Weihnachten“

-die Hymne auf Rennerod ist fertig, die kreative Mannschaft war erfolgreich, hier ein sehr kurzer Einblick (mehr gibt es am Freitag ab 17 Uhr in der Westerwaldhalle für alle Musikbegeisterten): https://youtu.be/hjrNEF_pHsA

-und hier der von Carsten Geiss-Preuschoff eingesungene Text zur Melodie „In The Summertime“ (Mungo Jerry) zum Üben zuhause und als Vorlage für unseren Männerchor „Harmonie“. Jetzt bedarf es nur noch der Chorstimmen und der Mithilfe aller Bürgerinnen und Bürger, um daraus am Freitag in der Westerwaldhalle ein stimmgewaltiges „Gesamtkunstwerk“ zu machen.

Wortbeiträge

–  blue automation

Umgehungsstraße

Hymne Rennerod

Video der Generalprobe (28.04.23 Westerwaldhalle)

Hier der Liedtext zur Renneroder Hymne, damit zuhause schon mal geübt werden kann. Hier PDF herunterladen

Der 30. April rückt näher – es wird spannend

Mehr als ein Dutzend unserer Vereine und Gemeinschaften machen mit, wenn Rennerod am 30. April im Rahmen der SWR-1-Aktion „Heimspiel“ zur „SWR-1-Gemeinde“ wird.

Am Montag, dem 24.4. erhalten wir vom SWR die Vorgaben für die erste Aufgabe, das Erstellen einer eigenen Renneroder Hymne. Unser Männerchor „Harmonie“ wird sich mit tatkräftiger Unterstützung weiterer Musikbegeisterter dieser Aufgabe widmen, wir werden dazu das erste Video in der kommenden Woche präsentieren. Alle, die sich das Singen zutrauen (und das sind hoffentlich viele), sind jetzt schon eingeladen, am 28.4. (Freitag) um 17 Uhr in die Westerwaldhalle zur Generalprobe zu kommen. Ein letzter Test, begleitet von einem professionellen SWR-Musiker.

Die Ausgestaltung des großen Familiensonntags nimmt immer konkretere Formen an, was natürlich den Vereinen und allen, die aktiv teilnehmen, zu verdanken ist. Familiensonntag auf dem St.-Hubertus-Platz heisst dann, dass es von 13 bis 18 Uhr (also in der Zeit, in der der SWR1 live aus Rennerod sendet), richtig rund geht. Es ist an alle Besucher/innen und selbstverständlich auch an die Jüngsten gedacht, Bratwürste und Steaks werden bruzzeln, Crepes und Waffeln duften, kaltes Hachenburger Bier wird ausgeschenkt (selbstverständlich gib es auch Alkoholfreies) und für die Kleinen stehen die Hüpfburg und das kostenlose Kinderkarussell bereit.

5 Stunden lang kann man bei den Vereinen ein sehr umfassendes Begleitprogramm zur Hörfunk-Sendung erleben, dazu gehört Hufeisenwerfen ebenso wie Schnuppertennis, Torwandschießen und Kicker, Schaumkuss-Weitwurf (wer futtert die meisten Schaumküsse?) und viele andere Aktivitäten mehr. Dabeisein ist alles und wir zählen auf euch!

DRK: Frühjahrs-Kleidersammlung am 22. April

Am Samstag, dem 22. April ab 08.00 Uhr führt der Ortsverein Rennerod des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) die diesjährige Frühjahrs – Kleidersammlung durch.

Es wird auch bei schlechter Witterung gesammelt.

Bitte stellen Sie Ihre Spende (Damen- und Herrenbekleidung, Strümpfe, Socken und Unterwäsche, Wolldecken, Federbetten, alte Hüte, Pelze und Haushaltswäsche aller Art, Schuhe und Kinderbekleidung) gut sichtbar an den Straßenrand. Für Wertsachen wird keine Haftung übernommen.

Sie können jeden neutralen Sack oder Karton zur Verpackung nehmen.

Bitte kennzeichnen sie die Tüten mit einem wasserfesten Stift (DRK).

Sollten Sie Personen mit fremden Fahrzeugen (keine DRK-Fahrzeuge) beim Entfernen der Kleiderspenden beobachten, informieren Sie bitte die Polizei.

Ein arbeitsreicher Samstagvormittag – und Rennerod ist wieder sauberer

Viele Bürgerinnen und Bürger waren mitsamt ihrem Nachwuchs der Bitte gefolgt, im Rahmen der Aktion „Saubere Landschaft“ am heutigen Samstag (15. April) mitzuhelfen, Rennerod und Umgebung vom Müll zu befreien.

Leider muss festgestellt werden, dass die Unsitte, Müll einfach in die Landschaft zu entsorgen, immer mehr um sich greift.  Altreifen von PKWs und Motorrädern, alte Terrassenstühle, leere Flaschen und Dosen in unglaublichen Mengen und natürlich die bekannten Verpackungen diverser Imbisse und Schnellrestaurants, alles fand sich an den Straßenrändern. Die Müllsäcke füllten sich schneller, als erahnt und ebenso schnell war die Ladefläche des stadteigenen Bauhoffahrzeuges voll (siehe Bilder).

Durch die aktive Mithilfe Vieler, die ihre Freizeit opferten, um die Hinterlassenschaften der Umweltsünder einzusammeln, ist Rennerod wieder etwas sauberer geworden. Man kann nur hoffen, dass alle, die ihren Unrat bislang ungeniert in die Landschaft entsorgten, beim Lesen dieses Artikels anfangen, ihr eigenes Verhalten zu überdenken.

Als kleinen Dank der Stadt gab es im Anschluss für die vielen fleissigen Helfer/innen eine kleine Stärkung in der Bar der Westerwaldhalle. Stadtbürgermeister Raimund Scharwat bedankt sich hiermit nochmals ausdrücklich bei allen, die aktiv mitgeholfen haben!

 

Aktion „Saubere Landschaft“ am 15. April – bitte mitmachen !

Bitte unbedingt daran denken: Am Samstag, dem 15. April findet in Rennerod die Aktion „Saubere Landschaft“ statt, bei der helfende Hände DRINGEND gebraucht werden.
Treffpunkt für alle, die mithelfen wollen, Rennerod von Unrat zu befreien, ist um 9 Uhr an der Westerwaldhalle.
Die Stadt stellt die Schmutztüten, Warnwesten und Greifer zur Verfügung (niemand muss sich beim Aufsammeln bücken). Warnwesten und Greifer dürfen behalten werden und obendrauf gibts dann für alle, die mitgeholfen haben, den traditionellen Imbiss zur anschliessenden Stärkung.

Aktion „Kleine Bienenretter“ auch in diesem Jahr

Wie schon im zurückliegenden Jahr, stellt die „Lebenshilfe Westerwald e.V.“ auch in diesem Jahr wieder Wildblumen-Samen kostenlos zur Verfügung. Im Rahmen der Aktion „Kleine Bienenretter“ sind alle Bewohner/innen von Rennerod und Umgebung aufgefordert, aktiven Naturschutz zu betreiben und durch Aussaat der Samenmischung zur Erhaltung des Lebensraumes von Bienen und Insekten beizutragen.

Die Samentütchen gibt es kostenlos bei der Stadtverwaltung Rennerod, Hauptstraße 69.

Es gilt, die Erinnerung wach zu halten! Aufruf mit der Bitte um Unterstützung!

Am 16. März 2023 jährt sich nach jetzt 78 Jahren erneut der Tag, an dem Rennerod von einem schweren Bombenangriff getroffen wurde, bei dem 37 Menschen ihr Leben verloren.

In unserer Friedhofshalle stehen die Namen der Bombenopfer und der im ersten und zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten an der linken Seitenwand, vor der Halle findet sich das Massengrab, in dem die Opfer des Bombenangriffs bestattet wurden.

Nicht nur in einer Zeit, in der in Europa ein Angriffskrieg wütet, sollte das Gedenken an dieses schreckliche Ereignis von vor 78 Jahren und an alle Gefallenen lebendig gehalten werden, stehen wir doch auch heute noch solchen Gefahren gegenüber.

Leider wird die jährlich am 16. März in der katholischen Kirche abgehaltene Gedenkfeier nur noch selten von der mittleren und jüngeren Generation mitgetragen, vielen Mitmenschen ist dieser Termin nicht bekannt oder man steht ihm gleichgültig gegenüber. Gleiches gilt für die Volkstrauertag-Feier, die jährlich in der Friedhofshalle für die Opfer von Krieg, Hass und Gewalt begangen wird.  Diese Form der Erinnerung aber ist damals wie heute wichtig.

Für 2023 ist ein Bildarchiv der Gefallenen und Bombenopfer geplant, das nur durch die Unterstützung der Bevölkerung verwirklicht werden kann.

Daher der Aufruf: Wer besitzt noch Bilder  von gefallenen Soldaten und kann etwas zu deren Lebensgeschichte beitragen? Ebenso bitten wir um Bilder und Informationen zu den beim Bombenangriff verstorbenen Personen. Auch Erzählungen zu den jeweiligen Personen sind sinnvolle Hinweise, die aus dem Kreis der Familie und von Freunden und Bekannten gegeben werden können.

Für jedes Bild und alle weiteren Informationen sind wir dankbar!

Bitte bringen Sie die Unterlagen, die neben den Daten der verstorbenen Personen auch Informationen zu familiärem Umfeld, Beruf, Vereinsmitgliedschaften und mehr beinhalten sollten, direkt zur Stadtverwaltung (Hauptstraße 69) oder setzen Sie sich mit uns per Telefon (02664-8234) in Verbindung.

Vielen Dank!

KIKERIKI-Theater Darmstadt am 28. Januar in Rennerod

Am 28. Januar (19.30 Uhr) gastiert das bundesweit erfolgreiche Kikeriki-Theater Darmstadt in der Westerwaldhalle Rennerod.

Die „Watzmänner“-Tournee präsentiert Kult-Comedy aus Hessen. Zwei Männer wollen gemeinsam den Watzmann besteigen. Ob Sie diesen sagenumwobenen Schicksalsberg bezwingen oder als Dream-Team schlafwandlerisch zu eigenen Höhen finden, zeigt das auf den Gipfel getriebene alpenländisch vorgegaukelte Heimspiel.

Seit Bestehen haben mehr als zwei Millionen Menschen die oft etwas skurrilen, immer mit hintergründigem Humor versehenen Theaterstücke erleben können. Man schaut dem Volk aufs Maul und nimmt beim Wiederkäuen kein Blatt vor den Mund. Südhessisches Volkstheater ohne Mief, stattdessen mit ganz frischem Stallgeruch, viel Spaß und hohem Erlebniswert. Frohsinn, Leichtsinn und Unsinn, aber niemals Sinnloses!

Näheres: https://www.comedyhall.de/stuecke/watzmaenner/

Karten: https://www.reservix.de/tickets-kikeriki-theater-watzmaenner-tournee-2023-in-rennerod-westerwaldhalle-am-28-1-2023/e1987819

Bild:Kikeri-Theater

Sabine Bätzing-Lichtenthäler bei „blue automation GmbH“ in Rennerod

Das Projekt „Zukunft der Arbeit“ hautnah belebt.

Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Fraktionsvorsitzende der SPD im rheinland-pfälzischen Landtag, „tourt“ derzeit durch den Westerwald, besucht Firmen in ihrem Wahlkreis, um sich in Gesprächen über die aktuelle wirtschaftliche Situation zu informieren, um nah an den Unternehmen und den dort beschäftigten Menschen zu sein, mehr über ihr Tun und alle Sorgen und Nöte zu erfahren.

Mit den Firmeninhabern wird praxisnah über die „Zukunft der Arbeit“ aus deren persönlicher, unternehmensbezogener Sicht diskutiert, um Erkenntnisse daraus in die parteibezogene Landtagsarbeit einfließen zu lassen.

Am 25. Oktober führte ihr Weg nach Rennerod ins hier beheimatete Unternehmen „blue automation“, um sich zusammen mit dem Firmeninhaber Thomas Grahl in Anwesenheit von Stadtbürgermeister Raimund Scharwat über das innovative Unternehmen zu informieren.

„blue automation“ beschäftigt am Standort Rennerod aktuell 32 Mitarbeiter, die unter Führung von Thomas Grahl im Bereich des Software-Engineerings für namhafteste Firmen arbeiten. Dies nicht nur bspw. bei und für Porsche, Mercedes-Benz, VW, Audi, BMW und den größten amerikanischen Elektroautohersteller, sondern auch als Solutionpartner des Weltkonzerns Siemens. Neben dem Hauptsitz Rennerod bestehen weltweite „blue-automation“-Dependancen in Danzig/Polen, Kalkutta/Indien, Xiamen/China und im Süden der USA.

Eines der zukunftsweisenden und innovativsten Projekte der Firma ist der „digitale Zwilling“, der es erlaubt, Anlagen und Maschinen im Bereich der Automatisierungstechnik vom Schreibtisch in Rennerod aus zu simulieren, zu prüfen und in Betrieb zu nehmen. Eine Entwicklung, die von namhaftesten Unternehmen der Automobilfertigung ebenso genutzt wird wie u.a. von Seiten der Lebensmittelindustrie und Partnern im Bereich des Sondermaschinenbaus.

Trotz der international vorhandenen, bedenklichen Rezessions- und Zukunftsängste ist es gerade ein solches Unternehmen wie „blue automation“, das diesen Ängsten trotzen kann,

vielen Unternehmen beim Blick in die Zukunft durch Installation intelligenter Automatisierungsprozesse hilfreich zur Seite steht. Inhaber Thomas Grahl sieht sein Unternehmen für die Zukunft gut aufgestellt, erfährt aktuell mehr Interesse und Anfragen weltweit als jemals zuvor. Statt aufgrund von Zukunftsängsten an Einschränkungen zu denken, ist hier Erweiterung und Ausbau der Kapazitäten und des Leistungsangebotes konkret geplant.

Sabine Bätzing-Lichtenthäler zeigte sich überaus beeindruckt von der im ländlichen Bereich von Rheinland-Pfalz vorhandenen, weltweit zum Einsatz kommenden Kreativität, die aufzeigt, welche Möglichkeiten auch oder gerade in heutiger Zeit mit Engagement und

Fachwissen möglich sind.

Personen im Foto: von links nach rechts Stadtbürgermeister Raimund Scharwat, Thomas Grahl und Sabine Bätzing-Lichtenthäler bei einer Erläuterung der Automatisierungsprozesse am Monitor.

Foto hgh