Rennerod wird am 30. April zur „SWR1-Stadt“

Die Bewerbung der Stadt beim SWR hatte Erfolg, am 30. April kommt der SWR nach Rennerod und sendet an diesem Tag von 13 bis 18 Uhr live vom Hubertusplatz.

Die vielfältigen Vereine und Gemeinschaften der Stadt, die sich schon im Rahmen der Bewerbungsphase zum Mitwirken bereit erklärt haben, sind jetzt ebenso gefordert wie alle Bürgerinnen und Bürger. Alle gemeinsam werden diesen Tag, an dem sich Rennerod in ganz Rheinland-Pfalz präsentieren kann, gestalten.

Gemeinsam werden wir die vom SWR gestellten Aufgaben erfüllen und allen Anwesenden, wie auch den am Radio Lauschenden, einen denkwürdigen Tag bereiten.

Rennerod, wie man es mag……aktiv, mitten im Leben und jetzt auch live im SWR1.

Näheres (weitere Einzelheiten) dazu hier in nächster Zeit. Termin bitte jetzt schon vormerken, denn der Hubertusplatz muss aus allen Fugen brechen, wenn sich ganz Rennerod an diesem Aktions-Sonntag auf dem Platz versammelt.

Jubiläumskonzert der Stadtkapelle

Unter dem Motto „Das Beste aus 50 Jahren“ veranstaltet die Stadtkapelle Rennerod am Ostersonntag (9.April) in der Westerwaldhalle ein großes Jubiläumskonzert.

Alle Musikbegeisterten sind herzlich eingeladen.

Um 18 Uhr startet die Feier mit einem Sektempfang, das Konzert beginnt um 19 Uhr und anschließend darf sich Groß und Klein auf eine Aftershowparty freuen.

Der Eintritt beträgt für alle ab 12 Jahren 10,-€, Karten gibt es bei der Tourist-Info Rennerod in der Westernoher Straße.

Seniorenausflug am 1. Juni nach Speyer

Wir erinnern hiermit an den Seniorenausflug am 1. Juni ins Technikmuseum Speyer und bitten alle Seniorinnen/Senioren der Stadt Rennerod, sich möglichst umgehend bei der Stadtverwaltung (Hauptstraße 69 bzw. Telefon 8234) anzumelden.

Aktuell liegen uns bereits mehr als 60 Anmeldungen vor, der Kreis der zur Mitfahrt Berechtigten ist allerdings deutlich größer (alle Einwohnerinnen/Einwohner von Rennerod und Emmerichenhain ab dem 70. Lebensjahr). Die Berechtigten dürfen eine Begleitperson mitnehmen, wobei deren Alter egal ist.

Wir fahren gegen 7.30 Uhr mit dem Bus ab Rennerod/Emmerichenhain und besuchen eine der schönsten Technikausstellungen Deutschlands, das Technikmuseum Speyer. Hier wartet eine unglaubliche Fülle an Exponaten auf die Besucher, Flugzeuge, Rettungskreuzer, U-Boot (alles begehbar) sowie eine riesige Zahl an Lokomotiven, Fahrzeugen aller Art aus allen Jahrhunderten und Vieles mehr. Dazu natürlich eines der unglaublichsten Kinos, das IMAX, in dem man die Welt völlig neu erleben kann.

Das Technikmuseum ist auch für gehbehinderte Personen einen Besuch wert, große Teile der Ausstellung sind behindertengerecht, zudem stehen auf dem Gelände und in der Halle viele Ruhebänke zur Verfügung.

Mittagessen kann in Eigenregie im Restaurant des Museums eingenommen werden, der Eintritt kostet incl. Kinobesuch pro Person 23,-€. Die Busfahrt nach Speyer bezahlt die Stadt Rennerod.

Der Nachmittag kann dann genutzt werden, um die schöne Stadt Speyer mit ihrem bemerkenswerten Dom zu erkunden oder auf einer Bank am Rhein den Tag zu genießen.

Rückfahrt ist gegen 17 Uhr, eintreffend in Rennerod gegen 19 Uhr.

Wenn Sie zum Kreis der Berechtigten gehören und sich noch nicht angemeldet haben, dann holen Sie dies bitte möglichst umgehend nach. Danke!

Fotos: Technikmuseum Speyer

 

Neujahrsempfang von Bundeswehr und Stadt Rennerod

Nach coronabedingten Jahren, in denen der traditionelle Neujahrsempfang nicht stattfinden konnte, hatten Stadt Rennerod und Bundeswehr dieses Jahr zum 9. März in die Westerwaldhalle geladen.

Mehr als 250 meist hochrangige Soldatinnen und Soldaten waren dieser Einladung ebenso gefolgt wie ca. 140 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Vereinen und Hilfsorganisationen/Feuerwehren, darunter auch die Kreisbeigeordnete Gabriele Wieland und Generalarzt Dr. Bruno Most.

Waren die zurückliegenden Neujahrsempfänge immer ausschließlich vom guten Miteinander zwischen Soldatinnen/Soldaten und den Bürgern/Bürgerinnen der Stadt und Verbandsgemeinde getragen, so befand man sich diesmal in einer seit dem Ende des zweiten Weltkrieges in Deutschland noch nie dagewesenen Situation, dem nunmehr etwas mehr als ein Jahr andauernden Krieg durch Putins Aggression in der Ukraine.

Ein Krieg, der sowohl die Bundeswehr, aber auch alle Bürger/innen vor vielfältig neue und ungewohnte Situationen stellt.

In Grußworten wurde sowohl von Oberstarzt Dr. Sven Funke als Kommandeur des 2. Sanitätsregimentes Westerwald, wie auch vom Stadtbürgermeister Raimund Scharwat sehr intensiv auf das excellente Verhältnis der Renneroder Bürger/innen zu „ihrer“ Bundeswehr eingegangen, wurde das gute Miteinander von beiden Seiten ausdrücklich betont. Ein Miteinander, das in vielen Jahren zum Wohle Aller gewachsen ist und auf sehr festen Füßen steht.

Raimund Scharwat: „Vor 175 Jahren am 9. März 1848 wurde erstmals die schwarz-rot-goldene Flagge in der Bundesversammlung in der Frankfurter Paulskirche eingeweiht und heute treffen wir uns wieder unter diesen Farben und tragen -hoffentlich auch für die Zukunft- dazu bei, dass die Demokratie weiterlebt“. Raimund Scharwat dankte den Soldatinnen und Soldaten vehement, wies auf die zahlreichen Gelegenheiten hin, bei denen sich das hervorragende Zusammenspiel immer und immer wieder zeigt.

Dass die Demokratie und die damit verbundene Freiheit weiterleben möge, war auch ein Hauptanliegen in der fundierten, aber ebenso emotionalen Ansprache des Gastredners Oberst André Wüstner, seines Zeichens Vorsitzender des Bundeswehrverbandes.

André Wüstner, seit 1994 Soldat des Heeres, im Unterwesterwald lebend und im Verlauf seiner Laufbahn auch Dozent an der Bundeswehr-Akademie Koblenz, ist heute gerngesehener Gast und Experte in zahlreichen TV-Sendungen. Immer dann, wenn es um faktenbasierte, klare Darstellung geht, werden seine Worte hochgeschätzt.

In dem ausführlich die Gegebenheiten der Kriegssituation in der Ukraine, wie aber die aktuelle Situation der Bundeswehr beleuchtenden Beitrag zeichnete André Wüstner ein Bild, das für alle interessiert lauschenden Zuhörer und Zuhörerinnen zwischen den Zeilen eine große Vielfalt von Fragen aufwarf, die aufgrund der unkalkulierbaren Vorgehensweise des russischen Aggressors aktuell niemand auch nur ansatzweise beantworten kann.

Wüstner wies auf die zweifelsfrei notwendige Aufrüstung der Bundeswehr im Rahmen der NATO hin, machte aber auch deutlich, welch immense Zeitspanne vergehen wird, bis die aktuell angestrebten Ziele -zusammen mit der Industrie- erreicht werden können.

Ziele, die die Verteidigungsfähigkeit des Bündnisses erhöhen sollen, gleichzeitig aber auch Gedanken anstoßen, was bis dahin geschieht, welche Überraschungen uns alle noch in nächster Zeit erwarten, Überraschungen, auf die wir möglicherweise nicht ausreichend antworten können.

„Die Dinge werden niemals mehr so sein, wie sie einmal waren, energiepolitisch, wirtschaftspolitisch und natürlich auch militärisch“, so Wüstner. Schon 2014 wies Bundespräsident Steinmeier darauf hin, dass „die Welt aus den Fugen geraten ist“ und diese Situation eskaliert seit etwas mehr als einem Jahr weiter. Dies, obwohl sowohl die NATO, wie aber auch das Weißbuch der Bundeswehr seit 2016 auf die schon zu diesem Zeitpunkt anstehende Gefahr hinwiesen, nur niemand im Kreis der Verantwortlichen es so sehen wollte.

Gehandelt wurde nicht, ganz nach der Prämisse „Es kann nicht sein, was nicht sein darf“ -so Wüstner.

Heute endlich hat man -auch unter Bundeskanzler Scholz und dem ausdrücklich von Wüstner gelobten Verteidigungsminister Pistorius- verstanden, dass das Motto „Kämpfen können, um nicht kämpfen zu müssen“ der Situation zweifelsfrei angemessen ist.

Die eindringlichen und deutlichen Worte Worte von Oberst Wüstner schafften es, so manchen der Anwesenden aufzurütteln, nachdenklich zu machen. Die halbstündige, facettenreiche Ansprache an die fast 400 Gäste der Veranstaltung wurde mit langanhaltendem Applaus bedacht. Dies einerseits für das klare Aufzeigen der Realitäten, andererseits aber auch für die im Vortrag vermittelte Zuversicht, dass sich mit dem Begreifen der neuen Lage und entsprechender Verhaltensänderungen („Gemeinsam sind wir stark“) auch Hoffnung auftut.

Musikalisch umrahmte die Bläsergruppe des Heeresmusikkorps Koblenz die Veranstaltung, zum Abschluss des Empfanges spielte die vielköpfige Stadtkapelle Rennerod auf und begleitete die Gäste mit an den Anlass angepassten Melodien beim anschließenden Beisammensein mit Getränken und Häppchen.

Text und Fotos: HGH

 

 

 

 

Stellenausschreibung – Hausmeister m/w/d

Die Stadt Rennerod sucht für sofort einen zuverlässigen

Hausmeister m/w/d

für die Westerwaldhalle Rennerod und weitere städtische Objekte mit 100% Beschäftigungsumfang in Festanstellung

Wir suchen einen erfahrenen Hausmeister (m/w/d), um alle im Zusammenhang mit Gebäuden und Veranstaltungsflächen stehenden Aktivitäten zu organisieren und zu beaufsichtigen.
Sie sind dafür verantwortlich, die Infrastruktur der Gebäude und Einrichtungen in gutem Zustand zu halten und sicherzustellen, dass die Betriebsanlagen sicher und funktionstüchtig sind. Wenn Sie gut organisiert sind, über Führungsqualitäten verfügen und herausragende Leistungsfähigkeit für Sie keinFremdwort ist, können Sie sich unter den Kandidaten in unserem Bewerberpool hervorheben.

Sie tragen dazu bei, dass unsere Kunden unter den besten Bedingungen ihre Veranstaltungen durchführen können. Unser Ziel ist eine hohe Qualität unserer Räumlichkeiten und die damit verbundene Kundenzufriedenheit.

Ihre Aufgaben:

-Kontrollieren der Gebäudestrukturen, um die Notwendigkeit von Reparaturen oder Renovierungen zu bestimmen.
-Verwalten der Instandhaltung von Geräten und Betriebsmitteln, um Gesundheits- und Sicherheitsstandards zu erfüllen.
-Überprüfen des Betriebsmittelverbrauchs und anstreben von Kostenminimierung.
-Überwachen des eingesetzten Reinigungspersonals und externer Dienstleister.
-Kontrollieren von Tätigkeiten wie Zuweisung von Stellflächen, Abfallentsorgung, Gebäudesicherheit usw.
-Überwachung und Planung der technischen Sicherheitsüberprüfungen der Anlagen.
Die Anforderungen:
-Nachgewiesene Berufserfahrung, vorzugsweise im technischen oder elektrotechnischen Handwerk oder in einem vergleichbaren Berufsfeld.
-Erfahrung in den Bereichen Technischer Betrieb und Ingenieurbetrieb sowie den Best-Practices im Bereich Gebäudeverwaltung.
-Gute Kommunikationsfähigkeiten, exzellente Organisations- und Führungsfähigkeiten.
-Hohe Kundenfreundlichkeit.
-Gutes analytisches/kritisches Denken.

Die Eingruppierung nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA) richtet sich nach Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 16.04.2023 an
Stadt Rennerod z.Hd. Stadtbürgermeister Raimund Scharwat, Hauptstr. 69, 56477 Rennerod oder per Mail im PDF-Format an bewerbung@stadt-rennerod.de

TERMINANKÜNDIGUNG 800 Jahre Niederdorla

Unsere Partnergemeinde Niederdorla in Thüringen feiert vom 17. bis 25. Juni ihr 800-jähriges Bestehen.

Die jahrelangen, sehr guten Kontakte unserer Stadt zu den netten Menschen dort machen es zur Selbstverständlichkeit, dass wir diese Feierlichkeiten besuchen. Die Stadt Rennerod lädt daher alle interessierten Bürgerinnen und Bürger für den 24. Juni (Samstag) ein, gemeinsam per Bus nach Niederdorla zu fahren. Die Abfahrt wird am frühen Morgen in Rennerod stattfinden, die Rückkehr ist gegen Mitternacht geplant (Abfahrt in Niederdorla gegen 21 Uhr). Feiern Sie mit, besuchen Sie Niederdorla und genießen Sie einen unvergesslichen Samstag!

Wir bitten Sie schon jetzt, den Termin in den Kalender einzutragen und sich in nächster Zeit bei der Stadtverwaltung (Hauptstraße 69 bzw. Tel. 02664-8234) anzumelden, damit wir den Bus bzw. die Busse planen können.

Kalender der Stadt Rennerod 2024 – Ein Aufruf zur Gestaltung


Kaum hat das neue Jahr begonnen, schauen wir schon auf das Jahr 2024!

Sie kennen den jährlich herausgegebenen Kalender der Stadt Rennerod?
Sie sind in Geografie, Geschichte oder Heimatpflege bewandert?

Dann haben Sie sicherlich Themenvorschläge mit den dazu passenden Bildern für unseren städtischen Kalender.
Jubiläen, Besonderheiten, Herausragendes aus der Geschichte, was es wert ist, genauer betrachtet zu werden und auf 12 Seiten sowie dem Deckblatt mit Bild und Text präsentiert werden kann.

Neue Ideen und Ansätze sind gefragt.

Reichen Sie uns Ihre Vorschläge hierzu bitte bis zum 30.April 2023 ein.
Melden Sie sich bitte unter 02664-8234 oder unter info@stadt-rennerod.de  Wir würden uns über eine aktive Mitarbeit sehr freuen!

Ein Abend am Broadway in der Musikschule „KlangArt“

Lassen Sie sich entführen in die glitzernde und schillernde Welt des Broadways.

Wer kennt sie nicht, die unvergesslichen Melodien? Simone Wehmeyer & Das Ensemble KlangArt nehmen Sie mit auf eine Reise voll traumhafter Melodien aus bekannten Musicals und beliebter Evergreens. Die Themen sind ebenso vielseitig wie die Melodien. Drama, Kult, Gefühl und Spaß treffen auf Balladen, Rock und Pop, sowie klassische Melodien.

Freuen Sie sich auf eine Reihe unsterblicher musikalischer Highlights, magischer Momente und erleben Sie Dramatik und Emotionen – ein Abend mit großen Gefühlen, aufregend und spektakulär.

Samstag, 11.03.2023 | 19:30 Uhr | Ort: Musikschule KlangArt – Kultur-in-der-Werkstatt, 56477 Rennerod. Eintritt: 18,- €

Stadtratssitzung Montag, 06.03.2023 18:00 Uhr

Amtliche Mitteilung Stadtrat Rennerod

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Rennerod.

Am Montag, 06.03.2023, 18:00 Uhr, findet im kleinen Saal der Westerwaldhalle, 56477 Rennerod eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Rennerod mit folgender Tagesordnung statt.

Nichtöffentlicher Teil:

1. Personalangelegenheiten

Öffentlicher Teil:

2. Bericht des Stadtbürgermeisters gemäß § 33 GemO
3. Beratung und Beschlussfassung zur 2. Änderung Bebauungsplanes „Möhrendorf-Mühlstück“ der Stadt Rennerod – Abwägung im Rahmen der Offenlage und Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange nach §§ 3, 4 Abs. 2 BauGB i. V. m. § 4a
4. Beratung und Beschlussfassung bezüglich des Antrags der Stadt Rennerod auf Änderung des Flächennutzungsplanes durch die Verbandsgemeinde Rennerod
5. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung des Bebauungsplanes „Freiflächen-Photovoltaikanlage“ in der Gemarkung Emmerichenhain, Flur 24 (Wieschesborn), Flurstücke 81/5, 62/10, 60/4, 60/2, 59/2, 59/1, 58/2, 58/1, 57/1, 56
5.1. Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)
5.2. Beschluss der frühzeitigen Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB und der frühzeitigen Beteiligung der Bürger nach § 3 Abs. 1 BauGB
6. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2023 mit den Anlagen Haushaltsplan und Stellenplan
7.Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Satzung der Stadt Rennerod über die Unterhaltung und Benutzung der Friedhöfe vom 20.09.2010
8. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Satzung der Stadt Rennerod über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20.09.2010
9. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Benutzungs- und Entgeltsatzung für das Waldhaus Steinsberg mit Grillanlage vom 15.09.1998
10. Beratung und Beschlussfassung über die Erstellung einer Gebührenordnung und einer Nutzungsvereinbarung für den St. Hubertus-Platz
11. Beratung und Beschlussfassung über die Erstellung einer Marktordnung zur Durchführung von Märkten, sowie einer Satzung der Stadt Rennerod über die Erhebung von Marktgebühren in der Stadt Rennerod
12. Beratung und Beschlussfassung der Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) der Stadt Rennerod
13. Finanzangelegenheiten
13.1. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Spende des Altenpflegheims Dickmann, Schulstraße 3, 56477 Rennerod an die Kindertagesstätte „In der Falterswiese“
13.2. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Spende der Fa. Schmidt Hochbau GmbH, Bahnhofstraße 27, 56477 Rennerod an die Kindertagesstätte „In der Falterswiese“
13.3. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Spende der Fa. Geschwender Tischlerei Innenausbau GmbH, Brunnenstraße 5, 56477 Rennerod an die Kindertagesstätte „In der Falterswiese“
13.4. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Spende der Fa. Reuscher Tiefbau, Westernoher Straße , 56477 Rennerod an die Kindertagesstätte „In der Falterswiese“
13.5. Beratung und Beschlussfassung über den Zuschussantrag des Fußball-Verein 1920 Rennerod zur Anschaffung neuer Spieler-Bekleidung
14. Vergabeangelegenheiten
14.1. Beratung und Beschlussfassung zum Ausbau der Beleuchtungsanlage im Stadtteil Emmerichenhain
14.2. Beratung und Beschlussfassung zum Ausbau der Beleuchtungsanlage in der Stadt Rennerod
14.3. Beratung und Beschlussfassung über die Neuausschreibung und Vergabe der Leistungen zu den Pflegemaßnahmen an Bäumen in den Ortschaften der Verbandsgemeinde Rennerod; hier: Stadt Rennerod mit Stadtteil Emmerichenhain
14.4. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe des Auftrags der Erstellung eines energetischen Sanierungskonzeptes für das städtische Rathaus
15. Ermächtigung des Haupt-, Bau- und Finanzausschusses zur Vergabe der Baumaßnahmen Ausbau Brunnenstraße/ Schimmelwies
16. Beratung und Beschlussfassung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes „Auf den Brüchen/ Mühlweiher“
a) Abwägung der im Rahmen der erneuten Offenlage und der erneuten Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. §§ 3, 4 Abs. 2 BauGB i. V. m. § 4a Abs. 3 BauGB eingegangen Anregungen
b) Satzungsbeschluss
c) Ausfertigung und Bekanntmachung der Satzung
17. Bekanntgaben/ Verschiedenes
18. Einwohnerfragestunde

Nichtöffentlicher Teil:

19. Grundstücksangelegenheiten
20. Bekanntgaben / Verschiedenes

Öffentlicher Teil:

21. Bekanntgaben der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil

Raimund Scharwat
Stadtbürgermeister

Aktion zugunsten der Erdbebenopfer

Das Renneroder Restaurant und Café Nés veranstaltet am 4.3. in der Westerwaldhalle eine Aktion zugunsten der Erdbebenopfer. Gut essen, sich mit türkischen Leckereien verwöhnen lassen und dabei etwas Gutes tun, denn sämtliche Einnahmen werden gespendet.

Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr, ab 16 Uhr ist für Programm gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Näheres auch unter den Telefonnummern 0170 931 7265,  0152 310 721 69  und 0170 447 6008