Neue Leitung der Kita „In der Falterswiese“

Die kommunale Kindertagesstätte der Stadt Rennerod „In der Falterswiese“ hat seit dem 01.06.2023 eine neue Leitung.

Mit der staatlich anerkannten Sozialpädagogin Ariane Gasser konnte die Leitungsstelle personell neu besetzt werden. Ariane Gasser ist verheiratet, hat zwei Söhne (6 und 8 Jahre) und wohnt in Hellenhahn-Schellenberg.

Die 38-Jährige kennt seit ihrem Anerkennungsjahr im Jahre 2005 die Einrichtung. 2010 begann sie ein berufsintegriertes Fernstudium an der Hochschule Koblenz, das sie mit dem Bachelor als Kindheitspädagogin abschloss.

Stadtbürgermeister Raimund Scharwat und die Personalratsvorsitzende Ute Dreier gratulierten zum Dienstbeginn recht herzlich und wünschten Ariane Gasser alles Gute in der neuen Position

Computer, Internet und Handy ohne Fragezeichen

Passend zum Jahresmotto „Vernetzt“ der Volkshochschulen bietet die Kreis-Volkshochschule Westerwald e.V. in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde und der Stadt Rennerod ab Juni kostenfreie Sprechstunden zu allen Fragen der digitalen Welt an.

Das neue Projekt „Digi-Netz der Weiterbildung – Bürgernahe Medienkompetenz“ soll helfen, die Herausforderungen an Bankautomaten, Fahrkartenautomaten, Fernsehern (Smart-TV), Smartphones, Navigationsgeräten und beim generellen Umgang mit der digitalen Welt (Computer) zu bewältigen.

Der Alltag ist mehr und mehr von Herausforderungen im digitalen Bereich geprägt, Herausforderungen, die Alt und Jung oftmals vor Fragen stellen, die in den von Michael Stecker in Rennerod geleiteten Kursen umfassend und praxisgerecht beantwortet werden sollen.

Alle Teilnehmer/innen können eigene Ausrüstung und Geräte mitbringen, können aber ebenso die bei der VHS vorhandene Ausstattung ausprobieren. Fragen stellen, sich beraten lassen, neue Erfahrungen sammeln und digitale Geräte sicher bedienen zu lernen, alles Dinge, die helfen, den Alltag im aktuellen Umfeld zu bewältigen.

Es gibt kein Mindest- oder Höchstalter, dieses kostenlose Angebot steht allen Bürgern/Bürgerinnen der Stadt und Verbandsgemeinde Rennerod offen.

Der erste Beratungstag ist am Donnerstag, dem 15. Juni 2023 ab 16 Uhr in den Räumen der VHS (Hauptstraße 28).

Weitere Termine sind jeweils an Donnerstagen um 16 Uhr:

22. Juni, 29. Juni, 6. Juli, 13. Juli und 20. Juli.

Ermöglicht wird das Angebot, das allen Bürgern/innen die Teilhabe an der digitalen Welt erleichtern soll, durch Fördermittel des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Digitalisierung und Transformation Rheinland-Pfalz.

 

Titelbild: HGH

Neuer Facharzt in Rennerod

Im Rahmen der von der Verbandsgemeinde Rennerod initiierten Richtlinie zur Förderung der Ansiedlung von Haus- und Fachärzten hat sich ein erster Arzt in Rennerod der Praxisgemeinschaft Mummenhoff/Zapata angeschlossen. Herr Rejhan Ibiska ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, hat jahrelang im Krankenhaus Kirchen gearbeitet und komplettiert nun das Team in der Praxis Westernoher Straße 2 zur Gemeinschaftspraxis Mummenhoff/Zapata/Ibiska.

Senioren/Seniorinnen-Ausflug der Stadt Rennerod nach Speyer

Im Namen der Stadt Rennerod hatte Bürgermeister Raimund Scharwat die Seniorinnen und Senioren für den 1. Juni eingeladen, am schon traditionellen Ausflug teilzunehmen, der in diesem Jahr in die schöne Stadt Speyer am Rhein führte.

Speyer ist eine der ältesten Städte Deutschlands und weist die weltweit größte, noch erhaltene romanische Kirche auf, zählt seit 1981 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Sehenswert ist nicht nur der Dom und die sehr schöne Altstadt mit ihrer Fußgängerzone, sehenswert und erstes Ziel des Ausfluges mit fast 60 Personen war das deutschlandweit bekannte Technikmuseum mit zahllosen Exponaten aus allen Bereichen. Die Teilnehmer/innen des Ausfluges konnten bestens restaurierte Fahrzeuge aller Klassen ebenso bestaunen wie Schiffe und Flugzeuge, Eisenbahnen und vielfältige Raumfahrt-Details.

Der Besuch des IMAX-Kinos schloss sich als weiteres Highlight an.

Die nur wenige Schritte entfernte Altstadt lockte im Laufe des Nachmittags zahlreiche der Mitreisenden an, die dort flanierten, bei strahlendem Sonnenschein die großen Eisbecher ebenso genießen konnten wie sonstige Leckereien. Für Viele schloss sich auch ein Besuch des Rheinufers mit seinen zahlreichen gastronomischen Betrieben an, um auszuspannen und den Tag in bester Urlaubslaune zu erleben.

Die Heimfahrt endete um 19.30 Uhr an der Westerwaldhalle in Rennerod und Bürgermeister Raimund Scharwat konnte in viele sehr zufriedene Gesichter blicken, nahm den Dank der Seniorinnen und Senioren strahlend entgegen.

30.000 Euro an Vereine und Gemeinschaften der Stadt Rennerod

Förderung der Vereinsaktivitäten durch die Stadt Rennerod.

Ohne die vielen Aktivitäten der ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger in den Vereinen könnte auch ein Gemeinwesen wie die Stadt Rennerod nicht eine solche Ausstrahlungs- und Anziehungskraft haben.

Ob musikalisch, sportlich, künstlerisch oder sozial engagiert, überall werden Menschen gebraucht, die sich für ein gelingendes Miteinander einsetzen. Die Stadt Rennerod honoriert diese Leistung jährlich mit kleineren Beiträgen zur laufenden Vereinsarbeit oder -wie in diesem Jahr- auch gezielt für Aktivitäten, mit denen Veränderungen angestoßen werden.

Bei einem kleinen Empfang im städtischen Rathaus konnte Stadtbürgermeister Raimund Scharwat Unterstützungsleistungen der Stadt Rennerod in Höhe von mehr als 30.000,-€ für die Vereine der Stadt bekanntgeben.

Besonders erwähnenswert sind folgende Unterstützungen in diesem Jahr:
-Renneroder Karnevalsverein (RKV): Zuschuss zu den Tanzuniformen für die Kindergruppen in Höhe von 5.000,- €
-Spielgemeinschaft Rennerod/ Seck/ Irmtraut/ Emmerichenhain: Zuschuss für neue Trikots in Höhe von 5.000,- €
-Stadtkapelle Rennerod: Zuschuss für ein neues Musikinstrument (Röhrenglockenspiel) in Höhe von 6.000,- €
-Katholische öffentliche Bücherei Rennerod: 500,- € Zuschuss für neue Medien
-Reservistenkameradschaft Rennerod: Zuschuss in Höhe von 500,- € für die Renovierung des Vereinsheims
-FC Westerwaldia Emmerichenhain: 5.000,- Zuschuss für die Platzpflege

-Vereinsring Rennerod: Zuschuss zur Kirmes u.a. (Übernahme der Zeltkosten)

Im Bild die glücklichen Empfänger der Zuwendungen als Vertreter ihrer Vereine bzw. Gemeinschaften (von links nach rechts):

Thomas Grahl, Patrik Heene, Gisela Müller, Pauline Fischbach, Markus Streibel, Bernward Gros und in der Bildmitte Stadtbürgermeister Raimund Scharwat mit der Spendensumme.

Kirmes in Rennerod vom 16. bis 19. Juni

Auch in diesem Jahr präsentiert der Vereinsring Rennerod wieder die traditionelle Hubertus-Kirmes. Vier Tage (vom 16. bis 19. Juni) wird volles Programm auf dem Festplatz an der Westerwaldhalle geboten. Ob Kirmesbaum-Stellen, Festmesse in der Kirche oder ausgelassenste Stimmung bei bester Musik im großen Festzelt, erneut ist für Jedermann das Passende dabei.

Renate Klünder geht in den „Un-Ruhestand“. Eine emotionale Verabschiedung.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde die langjährige Leiterin der kommunalen Kindertagesstätte „In der Falterswiese“ in Rennerod Renate Klünder in den Un-Ruhestand verabschiedet.

Stadtbürgermeister Raimund Scharwart konnte in seiner Eigenschaft als Träger der Einrichtung zahlreiche Gäste, Wegbegleiter/innen und Mitarbeiter/innen begrüßen.

Unter den Gratulanten waren der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gerrit Müller und Altbürgermeister Hans-Jürgen Heene, die Sprecher der im Stadtrat vertretenen Fraktionen, Vertreter der Verwaltung und des Jugendamtes, sowie zahlreiche Kolleginnen aus den umliegenden Kindergärten und die Vertreter/innen der Elternschaft.

Der Reigen der Grußworte wollte nicht enden. Erst als der Koch den Kochlöffel schwang und sich das Waffeleisen erhitzte schloss sich der Kreis.

In bunten Wort- und Bildbeiträgen wurde der Lebenslauf von Renate Klünder nochmals dargestellt. Die Mitarbeiter/innen ließen es sich nicht nehmen Anekdoten aus ihrem beruflichen Lebensabschnitt gekonnt in Theaterbeiträgen zu präsentieren und zur Freude der Gäste zum Besten zu geben.

Renate Klünder hat die Einrichtung seit ihrer Eröffnung im Jahre 1994 aufgebaut und geleitet.

In diese Zeit fallen zahlreiche Veränderungen und Herausforderungen, um den Lebenswelten von Familien gerecht zu werden. Renate Klünder stand diesen von Anfang an immer offen entgegen und entwickelte gemeinsam mit dem Team zeitgemäße Bildungskonzepte. Die Qualität der Betreuung, das Angebot der Lern- und Spielmöglichkeiten und die gute Zusammenarbeit mit den Eltern lagen ihr sehr am Herzen. Immer wieder wurde die Konzeption an die Erfordernisse der Arbeitswelt und der Gesellschaft angepasst. Heute bietet die Kita Platz für 102 Kinder und ist zertifiziertes Familienzentrum. Mit Bravour hat Renate Klünder diese Aufgabe gemeistert.

Der Dank für dieses geleistete Engagement wurde in allen Gruß- und Dankesworten immer wieder hervorgehoben. Besonders freute sich Renate Klünder über die Anwesenheit Ihrer Familie bei dieser Feierstunde, die ja diesen beruflichen Weg immer mitgetragen hat.

Die Stadt Rennerod ist ab sofort „SWR1-Gemeinde“

Ein denkwürdiger Tag auf dem St.-Hubertus-Platz im Herzen der Stadt

Besser hätte der Wettergott nicht mitspielen können, mehr hätte er die Bemühungen von SWR1, der Stadt und vor allem der zahlreichen Vereine, den Bürgern/innen einen herrlichen Sonntag zu servieren, nicht krönen können.

Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshafter Temperatur trafen sich am 30. April im Rahmen der SWR1-Aktion „Heimspiel“ weit mehr als 1500 Menschen auf dem St.-Hubertus-Platz, um gemeinsam zu feiern und mit Kind und Kegel fünf Stunden lang einen wirklich außergewöhnlichen Nachmittag zu verbringen. Viele Besucher kamen aus Rennerod und Umgebung, aber auch zahlreiche Gäste hatten von weiter her den Weg nach Rennerod gefunden, so u.a. aus Frankfurt, Mainz, Gießen und Wiesbaden, dem benachbarten Lahn-Dill-Kreis und Nordrhein-Westfalen.

Der SWR1 war mit einem Übertragungsmobil und den beiden bekannten Moderatoren Frank Jenschar und Hanns Lohmann anwesend, die durch die von 13 bis 18 Uhr dauernde Livesendung gekonnt, engagiert und mit viel Empathie führten.

Den Anwesenden wurden vom SWR zahlreiche Aufgaben gestellt, die es zur Erlangung des begehrten Status „SWR1-Gemeinde“ zu absolvieren galt.
Beginnend bei der Aufforderung, auf die Melodie von „Mungo Jerry“ „In The Summertime“ eine eigene Hymne zu schreiben, die die Begriffe „A3, Heimspiel und Weihnachten“ zu enthalten hatte.
Der Männerchor Harmonie Rennerod sowie Carsten Geiss-Preuschoff nahmen sich dieser Aufgabe erfolgreich an und erstellten in wenigen Tagen ein musikalisches „Gesamtkunstwerk“, das gegen 16 Uhr unter dem tosenden Applaus der zahllosen Zuschauer/innen Premiere hatte, vom Männerchor und weiteren Stimmen gekonnt und eindrucksvoll vorgetragen wurde, begleitet vom SWR-Musiker Peter Kühn.
Ein Ständchen für ein anwesendes Geburtstagskind folgte unmittelbar, ergänzt vom Westerwaldlied des Männerchores.

Doch damit nicht genug, hatten die Verantwortlichen der Stadt doch zusätzlich auferlegt bekommen, bis 17 Uhr mindestens 10 Weihnachtsmänner in roter Verkleidung auf die Bühne zu bringen, jeder Weihnachtsmann begleitet von einem weiblichen Weihnachtsengel, der mit Christbaumkugeln geschmückt sein sollte.

Keine leichte Aufgabe im späten Frühling, wenn man sich zwar noch an den grandiosen Weihnachtsmarkt in Rennerod vom Dezember erinnert, aber die entsprechende Kleidung wieder irgendwo tief im Keller schlummert. Noch aufwändiger war es, zehn Engel mit Flügelchen zu organisieren. Dank der Tatkraft vieler Menschen auf dem Platz gelang es zum Erstaunen aller Anwesenden, tatsächlich 17 Weihnachtsmänner und 17 Engelchen zu motivieren, die ob ihrer Vielzahl den SWR-Moderatoren die Begeisterung ins Gesicht schrieben.

Ergänzt von Geschichten rund um Rennerod, aufgelockert durch viele kleine Interviews mit den Gästen, präsentierte der Sender somit ein buntes Programm, das letztendlich nach Erfüllung aller Aufgaben durch die Bürger/innen der Stadt zum gewünschten Erfolg führte. Der Stadt wurde feierlich das Original-Ortsschild „SWR1-Gemeinde“ gegen 17.30 Uhr überreicht.

Dass dieser Familiensonntag zum großartigen Erfolg wurde, ist u.a. den ortsansässigen Vereinen zu verdanken, die das Rahmenprogramm perfekt und äußerst vielseitig gestalteten, die mit Kindern spielten, die Erwachsenen begeisterten, die Steaks und Würstchen grillten, viele hundert Kuchenstücke anboten, die frisches Hachenburger Bier zapften und Kölsch servierten, die den Tag mit kostenlosem Kinderkarussell und toller Hüpfburg auch für die Kleinen zum Erlebnis werden ließen. Ob Tennisspiel, Fußball-Torwandschießen, Weitwurf mit Schaumkuss-Belohnung, Hufeisen-Werfen oder Schnuppermusik bei der Stadtkapelle, für alle war etwas dabei.

Der Dank gilt ausdrücklich den nachfolgenden Vereinen/Personen, ohne die dieser Tag nicht möglich gewesen wäre:

-Carsten Geiss-Preuschoff
-Deutsches Rotes Kreuz
-Fußballverein
-Katholische Frauengemeinschaft
-Männerchor Harmonie
-Modellbauclub
-Renneroder Karnevalsverein
-Reservistengemeinschaft
-Schützenverein
-SchwarzSau
-Stadtkapelle
-Stumble Boots
-Tennisverein
-Turnverein
-VdK Ortsgruppe Rennerod
-Westerwald-Verein

und allen, die zum Gelingen beigetragen haben.

Die Videos zur Veranstaltung:
Hymne Rennerod
Geburtstagsständchen
Westerwaldlied

 

„SWR1-Heimspiel“: Es wird ein wunderbarer Sonntag auf dem St.-Hubertus-Platz

Man glaubt es kaum nach dem vielen Regen: Das Wetter wird am morgigen Sonntag excellent und damit steht dem großen Familienspaß nichts mehr im Wege. Sonnenschein pur, ein gutgelaunter SWR, tolle Musik, viel Spielspaß für Groß und Klein, Mitmachaktionen, Kinderspiele, ein schön hergerichteter St.-Hubertus-Platz und bestens gelaunte Leute….schöner kann es doch nicht sein.